Zahlen und Fakten

zur Wellpappen­industrie

Jedes Jahr veröffentlichen wir als Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) neue Zahlen und Fakten, die die Entwicklung unserer Branche aufzeigen. Dabei liegt unser Fokus auf wichtigen Eckdaten zur deutschen Wellpappenindustrie. Abgerundet werden diese mit relevanten Kennzahlen zum Recycling, zu anderen faserbasierten Verpackungen und Transportverpackungen in Deutschland sowie zum internationalen Markt.

Deutsche
Wellpappen­industrie

Die deutsche Wellpappenindustrie leistet mit ihren Verpackungen einen essenziellen Beitrag zur reibungslosen Belieferung zahlreicher anderer Branchen und zur sicheren Versorgung der Bevölkerung. Über einen sehr langen Zeitraum zeigte der Trend bei den Absatzzahlen der Branche nach oben. Da die Entwicklung der Wellpappenindustrie eng mit der jeweiligen gesamtwirtschaftlichen Lage verknüpft ist, haben die letzten Krisenjahre mit ihrem deutlich schlechteren Konsumklima allerdings auch die Bilanzen der Wellpappenindustrie beeinträchtigt. 2024 zeigte sich die Branche mit einem leichten Absatzplus im Vergleich zu 2023 zwar robust, musste aber zum zweiten Mal in Folge ein Umsatzminus hinnehmen. Ein Blick auf die Marktstruktur der Transportverpackungen zeigt dessen ungeachtet, dass das Interesse an Verpackungslösungen aus Wellpappe insgesamt hoch bleibt. 

Umsatz 2024

(1.000 Euro)
0%
2019
0%
2023
0%
2024

Absatz 2024

t
0%
2019
0%
2023
0%
2024

Absatz 2024

(1.000 m²)
0%
2019
0%
2023
0%
2024

Quellen ab 2020: VDW, Fisher International, ifo Institut | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie
Quelle: VDW | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie

Gesamtzahl der Unternehmen (Anzahl)

Im Jahr 2024

Gesamtzahl
der Werke (Anzahl)

Im Jahr 2024

Gesamtzahl der Wellpappenanlagen (Anzahl)

Im Jahr 2024

Beschäftigte (Anzahl)
 

Im Jahr 2024

Quelle: VDW | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie

Papierverbrauchsstruktur

Ein Blick auf den Verbrauch der unterschiedlichen Papiersorten in der Produktion der VDW-Mitgliedsunternehmen verrät uns, wie hoch der Anteil an Recyclingpapieren bei den Wellpappenverpackungen im Durchschnitt ist: 2024 lag dieser bei insgesamt 81,8 Prozent. Der durchschnittliche Einsatz von Papiersorten aus Frischfasern ist dementsprechend niedrig und unterschreitet die 20-Prozent-Marke. Dank ausgeklügelter Herstellungsprozesse können Produktqualität und -stabilität auch bei einem hohen Recyclinganteil sichergestellt werden – bis hin zu zahlreichen Verpackungen, die bei den Papieren bereits zu 100 Prozent aus recycelten Sorten bestehen.

Recyclingpapiere

43,1% Testliner
0,7% Schrenzpapier
38,0% Wellenstoff

Papiere aus Frischfasern

13,2% Kraftliner, braun
4,6% Kraftliner weiß, geflammt etc.
0,5% Halbzellstoffpapier

Recyclingpapiere

42,3% Testliner
0,8% Schrenzpapier
38,1% Wellenstoff

Papiere aus Frischfasern

13,4% Kraftliner, braun
4,7% Kraftliner weiß, geflammt etc.
0,7% Halbzellstoffpapier

Recyclingpapiere

41,2% Testliner
1,1% Schrenzpapier
38,0% Wellenstoff

Papiere aus Frischfasern

14,0% Kraftliner, braun
4,9% Kraftliner weiß, geflammt etc.
0,8% Halbzellstoffpapier

Quelle: VDW | Bezug: VDW-Mitgliederschaft

Anteil wichtiger Abnehmerindustrien am Wellpappenumsatz (%)

Viele denken bei Wellpappe vor allem an E-Commerce-Verpackungen. Tatsächlich wird das Material jedoch wesentlich breiter und vielfältiger eingesetzt. Verpackungen aus Wellpappe erfüllen unterschiedlichste Anforderungsprofile aus zahlreichen Industrien sowie des stationären und des Onlinehandels.

¹ davon: Waschmittel, Toiletten- und Kosmetikartikel, etc. 3,3%
² davon: chemische Erzeugnisse 3,7%

Quelle: VDW | Bezug: VDW-Mitgliederschaft

Durchschnittliches Gewicht der Wellpappe

Das sogenannte Flächengewicht wird in Gramm pro Quadratmeter Wellpappe angegeben. Verschiedene Wellpappenarten fallen je nach Verwendung unterschiedlich robust und damit auch unterschiedlich schwer aus. Der VDW erhebt jährlich einen Durchschnittswert unter seinen Mitgliedern. Der klare Langzeittrend der vergangenen Jahrzehnte belegt, dass die Branche beständig daran arbeitet, ihre Verpackungen immer effizienter und damit auch immer ressourcenschonender zu gestalten: So wenig Materialeinsatz wie möglich, aber so viel wie nötig, um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen, lautet das Motto. 2024 lag der ermittelte Durchschnittswert erneut bei 501 Gramm pro Quadratmeter – dem niedrigsten bislang verzeichneten Wert. Seit 1990 konnten die im VDW organisierten Unternehmen das durchschnittliche Flächengewicht der von ihnen produzierten Wellpappe um über 10 Prozent senken.

Durchschnittliches Gewicht der
Wellpappe

g/m²

Im Jahr 2024

Quelle: VDW | Bezug: VDW-Mitgliederschaft

Die Wellpappenindustrie liefert eine Vielfalt an Wellpappenprodukten

Wellpappenprodukte werden zunehmend differenzierter – das Interesse an Verpackungen mit möglichst wenig Leerraum bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen ist im Zuge von Nachhaltigkeitsbestrebungen stark gestiegen. Der Trend ist zu erkennen an der seit Jahren rückläufigen Bogenware, wie die noch nicht weiter verarbeitete Wellpappe genannt wird. Am stärksten nachgefragt bleibt gestanzte Wellpappe, die für eine breite Vielfalt an Verpackungen steht.

Produktarten (%, Basis: m²)

Quelle: VDW | Bezug: VDW-Mitgliederschaft

Ob ein- oder mehrwellig: Optimaler Schutz für verschiedenste Produkte

Mehrwellige Wellpappe ist im Querschnitt gut an ihren bis zu drei Wellenlinien zu erkennen und zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders robust und belastbar ist. Sie wird daher für größere und schwerere Produkte wie etwa Möbel oder auch Bauteile für den industriellen Einsatz genutzt. Einwellige Wellpappe hingegen bietet das richtige Schutzlevel für leichtere Waren und macht bei den VDW-Mitgliedern seit Jahrzehnten den größten Anteil in der Wellpappenherstellung aus. Ob mehrwellige oder einwellige Verpackungslösung – für jedes Produkt lässt sich eine optimale Balance zwischen den Transportanforderungen und einem möglichst ressourcenschonenden Einsatz von Verpackungsmaterial finden.

Wellpappenarten (% und 1.000 m²)

Quelle: VDW | Bezug: VDW-Mitgliederschaft

Im nationalen und internationalen Güterverkehr unverzichtbar, aber regional verwurzelt

Auch wenn heute viele Waren international transportiert werden: Die Wege der Wellpappe zu den verpackenden Abnehmerindustrien bleiben in der Regel relativ kurz. Wellpappe kommt also meist nah an ihrem Herstellungsort zum Einsatz – ein weiteres Plus in Sachen Nachhaltigkeit.

Einfuhr 2024

t
0%
2019
0%
2023
0%
2024

Ausfuhr 2024

t
0%
2019
0%
2023
0%
2024

Importquote 2024

8,8 %

Exportquote 2024

20,7 %

Quelle: Statistisches Bundesamt | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie

Der Verpackungs­markt in Deutschland

Produktionsmenge einzelner Papier- und Pappewaren (1.000 t)

Wellpappe: 5.499 im Jahr 2023

Quellen: VDW, Fisher International, ifo Institut | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie

Verpackungen und Displays aus Karton und Vollpappe*: 1.468 im Jahr 2023

Quelle: Wirtschaftsverband Papierverarbeitung e. V. (WPV)
* seit 2021: aus kartellrechtlichen Gründen ohne Verpackungen für Flüssigkeiten sowie ohne Fein- und Luxuskartonagen

Hartpapierwaren für Verpackungszwecke: 143 im Jahr 2023

Quelle: WPV

Papiersäcke: 86 im Jahr 2023

Quelle: WPV
 

Papiersäcke: 86 im Jahr 2023

Quelle: WPV

Transportverpackungen - Marktstruktur (Tonnen)

Wellpappe bleibt mit Abstand die Nummer 1 unter den Transportverpackungen und konnte 2023 erneut eine leichte Steigerung beim Marktanteil verzeichnen. Mehr als zwei Drittel aller Waren in Deutschland gehen in Wellpappe auf die Reise.

Quelle: Berechnung VDW auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes

Beutel, Tüten, Tragetaschen: 212 im Jahr 2023

Quelle: WPV

Altpapiereinsatzquoten

Gebrauchte Wellpappe gilt zu Recht als begehrter Rohstoff für die Herstellung von Recyclingpapier. Die Altpapiereinsatzquote – darunter versteht man den prozentualen Altpapierverbrauch bei der Papier- bzw. Pappenproduktion – ist bei Wellpappe höher als bei vielen anderen faserbasierten Materialien.
Wichtig zu wissen mit Blick auf die Altpapiereinsatzquote von Wellpappe, die bei mehr als 100 Prozent liegt: Der Rohstoff Altpapier kann immer auch Bestandteile wie etwa Klebebänder oder Etiketten enthalten, die bei der Herstellung des neuen Papiers aussortiert werden. Bei diesem Vorgang fallen in geringem Umfang auch Papierfasern heraus, die nach vielen Recyclingzyklen nicht mehr nutzbar sind. Deswegen wird insgesamt etwas mehr Rohstoff benötigt. Grundsätzlich sind die Papierfasern in der Wellpappe aber sehr ausdauernd: Man weiß inzwischen, dass sie mehr als 20 Recyclingzyklen überstehen.

107% • Wellpappenpapiere
101% • Verpackungspapiere und -pappen insgesamt
60% • Grafische Papiere
39% • Hygienepapiere
56% • Papiere und Pappen für techn. und spez. Verwendungszwecke und Hülsenkarton
84% • Papier- und Pappesorten insgesamt, Einsatzquote (Altpapierverbrauch in % der Papier- und Pappeerzeugung)
108% • Wellpappenpapiere
102% • Verpackungspapiere und -pappen insgesamt
54% • Grafische Papiere
40% • Hygienepapiere
59% • Papiere und Pappen für techn. und spez. Verwendungszwecke und Hülsenkarton
83% • Papier- und Pappesorten insgesamt, Einsatzquote (Altpapierverbrauch in % der Papier- und Pappeerzeugung)
109% • Wellpappenpapiere
101% • Verpackungspapiere und -pappen insgesamt
52% • Grafische Papiere
51% • Hygienepapiere
44% • Papiere und Pappen für techn. und spez. Verwendungszwecke und Hülsenkarton
79% • Papier- und Pappesorten insgesamt, Einsatzquote (Altpapierverbrauch in % der Papier- und Pappeerzeugung)

Quelle: Die Papierindustrie e.V.

Hohe Recyclingquote – starker Kreislauf

Die Recyclingquote von Wellpappe – der Anteil an gebrauchter Wellpappe, die wieder in den Stoffkreislauf zurückgeht – wurde 2023 erstmals ermittelt. Dafür zog die vom VDW beauftragte Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung Daten aus dem Jahr 2021 heran. Das Ergebnis hat bestätigt, was Branchenexpert*innen schon lange vermutet hatten: Die Recyclingquote von Wellpappe fällt mit über 95 Prozent ausgesprochen hoch aus. Das Material steht also schon heute für einen optimal funktionierenden Stoffkreislauf.

95,3 %

Quelle: Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung: Recycling von Wellpappe, 2023.

Altpapier-Rücklaufquote

Die Altpapier-Rücklaufquote gibt an, wie hoch das Altpapieraufkommen gegenüber dem Papier- und Pappenverbrauch ist.

%

Im Jahr 2024

Quelle: Die Papierindustrie e.V.

Internationale Übersicht

Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus zeigt: 2023 gab es in den meisten Staaten Rückgänge beim Wellpappenabsatz zu verzeichnen. Signifikante Zuwächse waren im vergangenen Jahr lediglich in China zu beobachten. Da der internationale Langzeittrend in früheren Jahren tendenziell nach oben zeigte, wird die jüngste Entwicklung vornehmlich mit krisenbedingten Entwicklungen in Verbindung gebracht. Insgesamt bleibt das Material weiterhin stark nachgefragt.

Wellpappenabsatz in Mio. m2

Quelle: International Corrugated Case Association (ICCA)
Quellen für Deutschland ab 2020: VDW, Fisher International, ifo Institut | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie
Quelle für Deutschland vor 2020: VDW | Bezug: gesamte deutsche Wellpappenindustrie

Papierverbrauch pro Kopf (kg)

Quelle: Confederation of European Paper Industries (CEPI)